Die Sopranistin Frauke Thalacker ist eine von insgesamt vier Solisten, die Dr. Christiane Schumann für das Sonderkonzert der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein verpflichtete.
MOERS. Am 27. Januar jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Für das Sonderkonzert der Sparkassenkulturstiftung am Freitag, 27. Januar 2006, mit Arien, Chören und Zwischenmusiken aus den Bühnenwerken „Die Zauberflöte“ und „Thamos, König in Ägypten“ gibt es nun keine Karten mehr. Im Kulturzentrum Rheinkamp singen und spielen Solisten aus den Meisterkursen des Moerser Musiksommers sowie Orchestermitglieder der neuen Philharmonie Duisburg unter der Leitung von Dirigent Klaus Wallrath. Der Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr.
Im Aufenthaltsraum der Sparkasse warteten viele bei Frühstücksfernsehen und dampfendem Kaffee auf den Beginn des Vorverkaufs für die Büttensitzungen der "Rhinberkse Jonges".
RHEINBERG. Fans, die sich bereits nachts für Karten anstellen, rufen mit Clemens Geßmann früh am Morgen spontan „Helau“. Wer jetzt glaubt, dabei könne es sich nur um Jecke handeln, liegt goldrichtig. „Das geduldige Warten für Eintrittskarten der „Rhinberkse Jonges“ hat bei uns eine lange Tradition“, sagt Geßmann, Präsident der Karnevalsgesellschaft. Im proppevollen Aufenthaltsraum der Sparkasse an der Bahnhofstraße ist bereits um kurz nach sieben kaum noch ein Stuhl frei. Petra Spenger, die wegen einer Beinverletzung an Gehstützen kommt, ergattert einen der letzten Sitzplätze. „Ich besuche die Büttensitzung seit 25 Jahren“, erzählt sie. Für ihre Familie will Petra Spenger diesmal vier Karten kaufen, der Vorverkauf beginnt um acht Uhr.
KREIS WESEL. Sparkassenkunden können auch weiterhin die bundesweit einheitliche Notrufnummer 116 116 für Kartensperrungen nutzen. Der Wechsel der Betreibergesellschaft des Sperrnotrufes hat keine Auswirkungen auf den Service. Das teilt die Sparkasse am Niederrhein mit.
NIEDERRHEIN. Als aktuelle Neuemission der Westdeutschen Landesbank gilt die Zuwachsanleihe 01/06 mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr und einer maximalen Laufzeit von 7 Jahren. Die WestLB hat das Recht, die Anleihe jeweils am Ende eines jeden Laufzeitjahres zum Kurs von 100 Prozent zu kündigen. Kapital und Zinsen stehen dem Anleger dann für eine neue Anlage zur Verfügung. Der Anleger erzielt unabhängig vom Zeitpunkt der Kündigung eine Rendite, die deutlich über der Rendite normaler Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit liegt.
Auf Initiative der Werbegemeinschaft kämpften auf der Rheinberger Eisbahn vier Mannschaften um den Turniersieg im Curling. Frank Tatzel (Mitte, blaue Jacke), Vorsitzender der Werbegemeinschaft, bedankte sich ganz herzlich für die fachkundige Betreuung durch Katrin und Karolin Wingendorf (nach links) vom Curling-Club Düsseldorf 61.
RHEINBERG. Auf große Resonanz stieß die erste "Rheinberger Stadtmeisterschaft im Curling". Bei winterlichem Wetter sahen zahlreiche Zuschauer ein interessantes Turnier. In der Vorrunde behauptete sich die Stadtverwaltung Rheinberg gegen die Sparkasse am Niederrhein. Der Rat der Stadt Rheinberg blieb gegen die Rheinberger Werbegemeinschaft siegreich. Im Finale bewies die Stadtverwaltung, daß sie als Topfavorit die Sache zu jeder Zeit im Griff hatte.
Hildegard Henseler (2.v.l.) zeige die schöne Seite des Schnees, betonte Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (links) bei der Eröffnung der Ausstellung "Weiße Winterstimmung" an der Bahnhofstraße.
RHEINBERG. Einen „Verwunschenen Vallan“ und eine „Sonnige Eiszeit“ fand Hildegard Henseler bei einem Scheespaziergang um und durch Rheinberg. Einen ganzen Tag lang stapfte sie mit ihrer Kamera durch die verschneite Winterwelt. In den Wochen danach füllte sie insgesamt drei Alben mit Fotos und Gedanken. Noch bis zum 20. Januar präsentiert sie eine Auswahl davon in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Bahnhofstraße.