Professor Dietrich Grönemeyer referierte vor 230 Zuhörern in der Kundenhalle der Sparkasse Moers.
MOERS. Das Herzstück seiner Vision von einer „liebevollen Medizin“ ist der Patient. Professor Dietrich Grönemeyer ließ daran bei seinem Vortrag vor rund 230 Zuhörern in der Hauptstelle der Sparkasse Moers keinen Zweifel. Im Spannungsfeld von High-Tech-Medizin und Naturheilkunde entwickelte er in den vergangenen Jahren bahnbrechende Operationsverfahren: „Ich will heilen, Schmerzen lindern und die Lebensqualität von Patienten erhöhen“, so der prominente Professor für Radiologie und Mikrotherapie. Viele nennen ihn den „Vater der Mikrotherapie.“ Unter dem Titel „Med. in Germany – Standort mit Zukunft“ warb er bei den 15. Universitätswochen dabei gleichzeitig für die Besinnung auf die „innovativen und wirtschaftlichen Riesenkräfte der Medizin in Deutschland“.
MOERS. Einen Tag vor der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit, am Samstag, 26. Oktober 2002, bekommt Moers etwas, was viele Nachbarstädte schon haben: eine Lichtinstallation. Die Idee zu seinem Projekt "Blaulicht - Wasser ist Leben" kam dem Objektkünstler Pit Bohne beim Betrachten des Feuerwehrturmes am Jostenhof. "Wenn man bedenkt, daß nur zwei Prozent der Gesamtwassermenge der Erde Süßwasser ist, gehen wir immer noch recht sorglos mit dieser wichtigen Ressource um", erzählte Bohne jetzt bei einem Arbeitsbesuch am Turm.
Helga Goer vom Kulturamt. Karin Derks vom Tim-Theater und Carmen Müller von der Sparkasse Moers.
Moers. Die Penguin's Days - Theater ohne Smoking - feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. "Als Projekt sind sie einmalig", so Helga Goer, kommissarische Leiterin des Kulturamtes der Stadt Moers. Zehn Jahre lang begeistern die Penguin's Days die Kinder und Jugendlichen, zehn Jahre schon kämpfen der Pinguin und seine Mitstreiter gegen Hass und Gewalt, Intoleranz und Ausländerfeindlichkeit.
Professor Dieter Cassel (2. v.l.) referierte zum Auftakt der 15. Universitätswochen über die ökonomischen Probleme rund um die Gesundheitsversorgung.
MOERS. "Das deutsche Gesundheitswesen ist krank." Der das sagt, belegt seinen pathologischen Befund nicht mit eigenen schlechten Erfahrungen im Krankenhaus, bei Ärzten oder Krankenkassen. Professor Dieter Cassel lehrt an der Duisburger Gerhard-Mercator-Universität Wirtschaftspolitik mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomik. Vor rund 230 Besuchern hielt Professor Cassel jetzt das Eröffnungsreferat zu den 15. Universitätswochen der Duisburger Universität und der Sparkasse Moers. Unter dem Titel "Unsere Gesundheitsversorgung - zwischen Hightech-Medizin und Unbezahlbarkeit" beleuchten ausgewiesene Experten das Thema in zwei Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion.
Bekleiden allesamt neue Positionen innerhalb der Sparkasse (von links): Katrin Gossens, Birte Frie, Willy Deselaers, Anita Steinhorst, Werner Borchers, Markus Weibel, Karl-Heinz Pilling und Maria Deselaers.
XANTEN. In seiner neuen Aufgabe als Gebietsdirektor der Sparkasse Moers für das nördliche Geschäftsgebiet in Xanten Sonsbeck und Alpen zieht Willy Deselaers gerne den Vergleich zu seiner Lieblingssportart Fußball: "Den Allrounder, der auf jeder Position gut spielen kann, gibt es nur noch in Legenden." Bei vielen Sparkassen und Banken sei es hingegen immer noch die Regel, daß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jeder Geschäftsstelle die in den vergangenen Jahren immens gestiegene Produktpalette in vollem Umfang anbieten. "Um hier die volle Beratungsqualität für unsere Kunden zu erhalten und auszubauen, haben wir unsere Vertriebswege differenziert und umstrukturiert", so Deselaers.
MOERS. Die Besucher des 3. Senioren-Kulturtages stießen in der Halle Adolfinum auf viel Information und beste Unterhaltung. Durch das reichhaltige Programm führte als souveräner Moderator Jörg Zimmer. Ob Modenschau oder Puppentheater, Showtanz oder Rezitation – es war für jeden Geschmack etwas dabei . Neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm bot der 3. Seniorenkulturtag an rund 40 Messeständen interessante und hilfreiche Informationen für den Alltag.