57 Grundschüler mit null Fehlern
57 Kinder aus vier Grundschulen hatten ihre theoretische und praktische Radfahrprüfung mit null Fehlern absolviert und wurden dafür geehrt. Oben (v.l.n.r.): Lena Kempken (sitzend), die erste Polizei-Hauptkommissarin Sabine Kunst und die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke sowie die Polizeibeamten Rainer Margraf, Norbert Möller und Michael Haske.
MOERS. Kurz vor den Sommerferien stand für viele Viertklässler noch ein wichtiger Termin auf dem Stundenplan: Die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke lud die 57 Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen ins Rathaus ein, die die diesjährigen Radfahrprüfungen ohne Fehler absolviert hatten. Sie kamen von der Antonius-Schule, der Friedensreich-Hundertwasser-Schule, der Gerhard-Tersteegen-Schule und der Pestalozzi-Schule. Die Prüfungen, die durch die Verkehrserziehungsgruppe der Kreispolizeibehörde Wesel organisiert werden, sind ein wichtiger Schritt für die Schülerinnen und Schüler, die nach den Ferien die weitergehenden Schulen besuchen und sich meist selbständig auf den Weg dorthin machen werden. Die erste Polizei-Hauptkommissarin Sabine Kunst sagte den Kindern, warum es so wichtig sei, im Straßenverkehr achtsam zu sein: "Viele Menschen verhalten sich rücksichtslos, im vergangenen Jahr verunglückten in Neukirchen-Vluyn sechs Kinder im Straßenverkehr, das waren sechs zuviel."
Insgesamt 244 Jungen und Mädchen haben an den diesjährigen Prüfungen teilgenommen. Unterstützt von Lehrern, Eltern und Polizisten mussten sie bei einer Tour durch die Stadt beweisen, dass sie die Regeln der Straßenverkehrsordnung beherrschen und sich im Verkehr zurechtfinden. Darüber hinaus wurden theoretische Inhalte abgefragt. Die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke gratulierte den jungen Radlerinnen und Radlern gemeinsam mit den Polizeibeamten Rainer Margraf, Norbert Möller und Michael Haske sowie Lena Kempken von der Sparkasse am Niederrhein. Sie hatte für alle Kinder Bücher von der Sparkasse mitgebracht, die sie zusammen mit den Urkunden unter viel Beifall bekamen.
2. Juli 2025