Dong-Open-Air-Festival vom 17. bis 19. Juli auf der Halde
Freuen sich auf drei Tage Metalmusik in all ihren Legierungen (v.l.n.r.) Bernd Zibell und Katrin Steffans (beide Sparkasse), Boris Soremski und Sebastian Arnold vom Vorstand des Vereins Dong Kultur und Margit Ciesielski, die erste Beigeordnete der Stadt Neukirchen-Vluyn.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Zum 23. Mal findet von Donnerstag bis Samstag, 17. bis 19. Juli, auf der Halde Norddeutschland das Dong Open Air statt. Das beliebte Metalfestival lädt 28 Bands und ca. 4.000 Gäste aus aller Welt und der Region ein, drei Tage gute Musik und Gesellschaft am Niederrhein zu genießen. Gut 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen das möglich. Sowohl unsere Sparkasse als auch die Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn unterstützen das Metal-Event der Extraklasse seit vielen, vielen Jahren. Auch diesmal haben alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre Getränke und Speisen bargeldlos zu bezahlen.
Die drei Hauptacts des Festivals sind The Halo Effect, Kissin‘ Dynamite und Kreator – allesamt Musiker mit langjähriger Bühnenerfahrung und der Fähigkeit, ihr Publikum zu begeistern: Die schwedische Melodic Death Metal Band The Halo Effect wurde bereits für einen Grammy nominiert. Alle Bandmitglieder waren früher bei der Szenegröße In Flames aktiv, haben aber in ihrer neuen Formation ihren eigenen Stil gefunden und damit überzeugt. Die vor knapp 20 Jahren als ehemalige Schülerband in Schwaben gegründeten Kissin‘ Dynamite füllen heute mit ihrem Glam Rock schon ganze Stadien – nicht zuletzt wegen ihres 2024er Album „Back with a Bang!“.
Regionalster Headliner des Lineups ist die Essener Band Kreator, die bereits seit über vierzig Jahren die Bühnen der Umgebung und im Ausland bespielen. Sie sind Wegbereiter und prägende Kraft des Subgenres Thrash Metal und haben weltweit über zwei Millionen Alben verkauft, die auch Platz 1 der deutschen Charts erreichten! Trotz des anhaltenden Erfolgs sind sie ihrer Heimat treu geblieben und haben weiterhin ihren Proberaum in der Zeche Carl in Essen.
Neben den großen Headlinern ist das Dong Open Air besonders für die Förderung von Nachwuchs- und Undergroundbands bekannt und geschätzt. Dieses Jahr spielen unter anderem Old Ruins (Black Metal aus Gelsenkirchen), Blodtåke (Black/Death Metal aus Oberhausen) und die Essener Weckörhead (deutsche Interpretationen der Band Motörhead, sowie eigene Werke) als beste Repräsentanten. Ganz besonders sticht aber eine Band aus der direkten Nachbarschaft hervor: 2019 gegründet und heute doch nur mit einem Durchschnittsalter von knapp 16 (!), spielen die CrashPilots aus Moers modernen Metalcore, als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Sogar der WDR berichtete bereits über sie.
„Wir möchten unterstützen, dass junge Bands eine Bühne bekommen.“ erklärt Sebastian Arnold, einer der Organisatoren des Festivals. „Es ist uns besonders wichtig hier in der Region Möglichkeiten zu schaffen, damit die Kulturszene vielfältig bleibt.“ Neben den Newcomern aus der Region, ist das Festival dennoch international. Khirki aus Griechenland spielen eine Mischung aus Metal und griechischer Folklore, Battle Beast aus Finnland bringen Power Metal mit und Rise of the Northstar aus Paris verbinden Hardcore und Thrash mit Hip Hop. Weitere Bands aus Tschechien, Israel, Andorra, Rumänien und mit australischer Beteiligung runden die Auswahl ab.
Neu beim Festival ist in diesem Jahr der beschattete Biergarten, der zum gemeinsamen Ausruhen zwischen den Konzerten einlädt. Eine weitere Neuerung ist, dass die Gäste bereits am Mittwochnachmittag anreisen können, um die Anfahrt zu entzerren. Die Kunstinstallation „Windzeichnungen“ am Hallenhaus bringt eine neue visuelle Besonderheit mit. Gäste sind eingeladen, das eindrucksvolle Kunstwerk fotografisch in Szene zu setzen und am Fotowettbewerb der Stadt Neu-kirchen-Vluyn teilzunehmen.
Ein Festival auf die Beine zu stellen ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, die beim Dong Open Air, das durch den Dong Kultur e. V. mit Sitz in Neukirchen-Vluyn veranstaltet wird, insbesondere durch eine Vielzahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gestemmt wird. Während des gesamten Jahres, aber besonders in den Wochen vor dem Festival kommen hier engagierte Menschen aus der Region zusammen, um gemeinsam alles für eine erfolgreiche Veranstaltung zu geben.
Ein weiteres regionales Highlight kommt auch in diesem Jahr wieder aus der Kamp-Lintforter Brauerei Geilingsbräu: Braumeister und Festivalfan Kai Weier braut erneut ein spezielles Festivalbier, das jedes Jahr neu kreiert wird – die Fans können seit letztem Jahr abstimmen, welche Hopfensorte verwendet wird, um dem Bier seinen Charakter zu geben.
„Wir sind dankbar für alle, die uns bisher geholfen haben, das Festival auf die Beine zu stellen und freuen uns auf ein weiteres Jahr, in dem wir gemeinsam die Halde Norddeutschland zu einem ganz besonderen Ort machen.“ (Bo Soremsky, Veranstalter und Vorsitzender des Dong Kultur e.V.) Tages- und Wochenendtickets sind erhältlich unter dongopenair.de/tickets/
15. Juli 2025