Die Immobilien-Messe der Sparkasse am Niederrhein war an beiden Tagen gut besucht.
NIEDERRHEIN. Gut besucht war jetzt die zweitägige Immobilien-Messe der Sparkasse am Niederrhein in der Geschäftsstelle an der Poststraße in Neukirchen. Rund 800 Besucher nahmen sich viel Zeit, um die Detailinformationen und Fotos zu mehr als 120 Häusern und Wohnungen eingehend zu betrachten. „Es waren ganz viele junge Familien da, aber auch viele ältere Kunden, denen ihr Haus zu groß geworden ist und die in absehbarer Zeit etwas Neues suchen“, so Walter van Berk, der für die Immobilienabteilung zuständige Abteilungsdirektor.
An beiden Messetagen berieten die Immobilienexperten die Besucher außerdem über Finanzierungsangebote und Detailfragen. So interessierte sich beispielsweise ein Ehepaar aus Rheinberg für einen dortigen Restbauernhof mit rund 6000 Quadratmetern Land. Ihre Frage: „Was heißt, beim Umbau muss der Bestandsschutz gewahrt bleiben?“ Die Antwort von Immobilienberater Ulrich Seiltgens: „Sie dürfen nicht komplett abreißen, sondern müssen einen Teil des alten Hofes stehen lassen.“
Bequem wohnen und für das Alter vorsorgen
„Die Kaufbedingungen sind wegen der niedrigen Zinsen und des breiten Angebotes optimal“, sagt Walter van Berk, der für das Immobiliengeschäft zuständige Abteilungsdirektor. Zugleich biete der so genannte Wohnriester, die staatlichen Zuschüsse zur selbst genutzten Immobilie, gerade jungen Familien eine gute Möglichkeit, bequem zu wohnen und zugleich fürs Alter vorzusorgen.
23. März 2009
Ein Kunde der Geschäftsstelle Schwafheim hatte Glück mit seinen PS-Losen.
MOERS. 5000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat März 2009. Der Kunde hatte seinen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Schwafheim erteilt.
Fünf Euro kostet ein PS-Los, davon spart der Teilnehmer vier Euro. Jeder Losinhaber hat die Chance auf einen Gewinn über 250.000 Euro. Wer seine Losnummern unter www.sparkasse-am-niederrhein.de eingibt, wird automatisch vom PS-Gewinnzahlen-Checker über seine persönlichen Ziehungsergebnisse per E-Mail benachrichtigt.
20.3.2009
Am Michigan See in Nordamerika sah der Künstler Klaus-Peter Novak diesen Leuchtturm. Bis zum 30. April ist er noch in der Sparkasse an der Poststraße zu sehen.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Klaus-Dieter Novak ist Chemiker und hatte in seinen 42 Berufsjahren viel mit Farben und Lacken zu tun. Daneben beschäftigte er sich verstärkt mit der Malerei, die er bei Michael Kiefer an der VHS in Moers intensiv erlernte. Bis Ende April zeigt das Mitglied der Künstlergruppe Moerser Palette in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße Landschaftsbilder aus Irland, Leuchttürme, Menschen, Blumen und Abstraktes.
Bei der Lokalen Agenda 21 in Neukirchen-Vluyn sitzen seit zehn Jahren viele Gruppen an einem Tisch.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Wenn die Lokale Agenda 21 einlädt, gibt es natürlich fair gehandelten Kaffee. Am Donnerstag, 26. März, können Besucher in der Sparkassen-Geschäftsstelle Poststraße fair gehandelten Kaffee und ebensolche Schokolade probieren. „Mitten in der Fastenzeit wollen wir die Menschen ermuntern, nachhaltiger mit unseren Ressourcen umzugehen“, sagt Waltraud Weinhold, Sprecherin des Ökumenischen Forums in der Lokalen Agenda 21.
Bis zum 9. April sind zudem eine Reihe von Plakaten zu sehen, die das intensive Bemühen der unterschiedlichen Gruppen der Stadt rund um die Themen Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit dokumentieren. Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, hat die Schirmherrschaft über die Fastenaktion der Lokalen Agenda übernommen. Er wird die Ausstellung um 11 Uhr eröffnen.
19.3.2009
Der Kabarettist Konrad Beikircher liest am Mittwoch, 6. Mai, um 19.30 Uhr in der Sparkasse aus seinem neuen Buch.
MOERS. Er ist der Italiener unter den Rheinländern und betreibt als Kabarettist seit vielen Jahren Sprach- und Seelenforschung. Die Ergebnisse veröffentlichte Konrad Beikircher jetzt unter dem Titel "Wer weiß wofür et jot es: Der Rheinländer an sich". Am Mittwoch, 6. Mai 2009, liest der geborene Südtiroler und Wahlrheinländer um 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring aus seinem Buch. Die Eintrittskarten kosten zwölf Euro. Vorverkaufsstellen sind die Zentralbibliothek, die Buchhandlungen Böckler und Thalia sowie die Sparkasse am Ostring.
„In seinem neuen Buch wirft Beikircher tiefe Blicke ins Innenleben der rheinischen Seele“, sagt Andrea Denker, die Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens, die die Lesung organisiert hat. Der Termin für die Lesung, so Andrea Denker weiter, sei nicht zufällig gewählt. „Am 6. Mai wäre unser Gründungsmitglied Hanns Dieter Hüsch 84 Jahre alt geworden.“
16. März 2009
Vor dem Abstecher in den gepanzerten Kundentresor hatte Geschäftsstellenleiterin Birte Frie das Schließfach eigens für die Kindergartenkinder aus Birten bestückt.
XANTEN. Warum sind Geldbomben so schwer? Wie hört sich ein Geldautomat von hinten an? Und wer spart wie viel und wofür? Diese und viele andere Fragen erörterten die „Tigerenten“ des St. Elisabeth Kindergartens aus Birten jetzt beim Besuch in der Sparkasse am Europaplatz. „Tigerenten sind bei uns die Kinder, die im Sommer in die Schule kommen“, so Erzieherin Elke Clanzett. Zu dem Besuch eingeladen hatte Birte Frie, die Leiterin der Sparkassen-Geschäftsstelle.
Beim Abstecher in den gepanzerten Kundentresor fanden die Kinder in einem eigens für sie bestückten Schließfach leuchtend gelbe Mützen, damit man sie zukünftig noch besser im Straßenverkehr erkennen kann. Spannend wurde es noch mal, als Kassierer David Jacobs einen Sack voller Kleingeld zeigte und fragte, wie viel Geld denn da wohl drin sei. Die Antworten brachten Summen von einer Trillion bis zu mehreren tausend Euro hervor. Der sechsjährige Jonas kam dem wirklichen Ergebnis mit seinem Tipp von 100 Euro am nächsten, es waren 112,89 Euro. Anmeldungen zu weiteren Besuchen sind unter 02801 / 715-8240 erbeten.
16.03.2009