Diejenigen Kunden, die sich bei Störungen in der Zentrale der Sparkasse in Moers unter der Rufnummer 02841 / 206-0 melden, können mit ihrer Geschäftsstelle verbunden werden.
NIEDERRHEIN. Viele Kunden der Sparkasse am Niederrhein in Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten versuchten am Montag und Dienstag vergeblich, ihre Geschäftsstelle telefonisch zu erreichen. „Die Telekom hat im Zuge der Umstellung unserer Telefonanlage leider Nummern gelöscht, die wir gerne behalten wollten“, sagt Vorstandsmitglied Frank-Rainer Laake. Die Telekom habe zugesagt, den Fehler so schnell wie möglich zu beheben. Diejenigen Kunden, die sich bei Störungen in der Zentrale der Sparkasse in Moers unter der Rufnummer 02841 / 206-0 melden, können mit ihrer Geschäftsstelle verbunden werden.
Die Kunstschule zeigt bis zum 28. Januar 2009 in der Sparkasse an der Poststraße eine umfangreiche Werkschau mit Arbeiten ehemaliger Schüler.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Erste Sahne“ ist der Titel einer Ausstellung, die Arbeiten von neun Studentinnen und Studenten der künstlerischen und gestalterischen Studiengänge vorstellt. Die jungen Leute verbindet der langjährige Besuch der Kunstschule Neukirchen-Vluyn. Dort erhielten sie eine umfassende künstlerische Bildung und bereiteten unter fachkundiger Anleitung ihre Bewerbungsmappen vor. Als beste Bewerber ihres Jahrgangs wurden sie von Kunstakademien und Universitäten aufgenommen.
Hans-Hermann Buyken und das Collegium vocale laden für den 3. Advent zum Chorkonzert "Nun komm der Heiden Heiland" in die Dorfkirche in Neukirchen ein.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Nun komm der Heiden Heiland“ heißt ein Konzert mit anspruchsvoller Chor- und Instrumentalmusik am 3. Advent um 18 Uhr. Unter der Leitung von Hans-Hermann Buyken singt das Collegium vocale a-cappella-Motetten von Eccard, Vulpius, Schütz und Mendelssohn-Bartholdy. Das Kölner Barockensemble „Nel Dolce“ spielt zudem unter anderem Weihnachtsmusik von Telemann. Höhepunkte des Konzertes in der evangelischen Dorfkirche in Neukirchen werden beispielsweise „Machet die Tore weit“, diverse Sätze über „Nun komm der Heiden Heiland“ oder die anspruchsvolle Kantate von Franz Tunder „Hosianna, dem Sohne David“ sein, die von beiden Ensembles gemeinsam musiziert werden.
Kochbuch, Guckbuch, Geschichten- und Wunschbuch: „So kochen wir am Niederrhein“ ist eben erschienen, vielleicht noch ein schönes Weihnachtsgeschenk?
NIEDERRHEIN. "So kochen wir am Niederrhein", das ist der Titel des eben erschienenen KochKulturBuches der Städte Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Kamp-Lintfort. Es ist im alcorde-Verlag erschienen und bietet auf 488 Seiten Rezepte, Bilder und Geschichten vom Niederrhein und darüber hinaus. Kulinarische Anekdoten und persönliche Geschichten von rund 300 Niederrheinern machen aus dem praktischen Küchenhelfer ein interessantes Lesebuch. So erzählt beispielsweise Giovanni Malaponti, Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein, welche Geschichte er mit dem Rezept „Pizzaiola“ verbindet, das er schon von seiner Mutter und diese von ihrer übernommen hatte.