Einhelliges Lob für die Baufortschritte gab es von Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Schulleitern beim Besuch von sieben Moerser Schulen. Eingeladen hatte die Projektgesellschaft pro:sa. Die Delegierten besuchten unter anderem die Uhrschule in Meerbeck, hier in einem sanierten Klassenzimmer.
MOERS. Wer aufmerksam die Moerser Schulen beobachtet, stellt seit rund einem Jahr erfreut fest: Viele Schulgebäude werden zügig und fachgerecht saniert. Davon konnten sich jetzt Vertreter aus Politik und Verwaltung überzeugen. Die Projektgesellschaft Schulsanierung Moers (pro:sa), eine Tochtergesellschaft der Wohnungsbau Stadt Moers GmbH, hatte zu einer Rundfahrt eingeladen. Sieben Schulen im Stadtgebiet wurden angesteuert. Einhellig lobten die Schulleiter den raschen Baufortschritt. „In Deutschland ist das Projekt in dieser Form einzigartig“, meinte Franz-Josef Stiel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein. Im Gegensatz zu öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnership) sei das Moerser Konzept eine attraktive Alternative, die bereits zu vielen Nachfragen aus anderen Kommunen geführt habe.
Adolf Hintze hat sich verschiedene Maltechniken im Selbststudium angeeignet. Seine Motive findet er zumeist in der freien Natur, hier präsentiert er ein abstraktes Gemälde.
RHEINBERG. Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn ein Künstler der Öffentlichkeit zum allerersten Mal Einblick in sein Schaffen gewährt. Noch bemerkenswerter ist es, wenn der Künstler zugleich schon auf mehr als 82 Lebensjahre zurückblickt. Adolf Hintze, Jahrgang 1925, hat sich auf keine bestimmte Maltechnik festgelegt. Ein Querschnitt seiner Arbeiten ist bis zum 13. Mai auf neun Stellwänden in der Kundenhalle der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen.
MOERS. Stefan Ertelt ist der neue Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Schwafheim. Der gebürtige Moerser und leidenschaftliche Fußballer spielte in seiner Jugend lange beim SV Schwafheim. „Als Asberger ist mir Schwafheim daher nicht fremd, ich habe schon viele Bekannte wiedergetroffen“, so der 30-Jährige Bankkaufmann. Seit 1999 war er in der Geschäftsstelle Rheinkamper Ring, zuletzt als deren Leiter.
Stefan Ertelt begann seine Ausbildung 1997 bei der Sparkasse Moers. Seither habe sich im Zuge der Entwicklung des Internets und mit dem wachsenden Konkurrenzdruck durch die Direktbanken vieles verändert. Ertelt: „Trotzdem glaube ich, dass wir mit unserer Sparkassenphilosophie goldrichtig liegen. Die Kunden wissen Nähe und Service immer stärker zu schätzen.“
25.4.2008
Susanne Hindrichs (links) hat beim Kreditkarten-Gewinnspiel „Jetzt Flagge zeigen“ einen LCD-Fernseher gewonnen. Elisabeth Ferriere, Andreas Schleyken und Fernsehtechnikermeister Frank Schwenzer (nach rechts) gratulierten in der Geschäftsstelle der Sparkasse in Hülsdonk.
MOERS. So groß hatte sich Susanne Hindrichs ihren Gewinn nicht vorgestellt. „Der ist ja riesig“, sagte die mit ihrer Familie in Moers lebende Pädagogin, als sie in der Hülsdonker Geschäftstelle der Sparkasse am Niederrhein ihren neuen LCD-Fernseher mit einem 42-Zoll-Bildschirm abholte. Den hatte sie beim bundesweiten Kreditkarten-Gewinnspiel „Jetzt Flagge zeigen“ gewonnen. „Man muss nicht mehr tun, als zum Bezahlen seine Kreditkarte einsetzen“, so Elisabeth Ferriere von der Marketingabteilung der Sparkasse. Der Moerser Fernsehtechnikermeister Frank Schwenzer legte noch einen Gutschein obendrauf. Er wird Susanne Hindrichs das Gerät zu Hause einstellen und alle Funktionen erklären.
Das Bild „Pariser Passagen“ von Professor Hermann-Josef Keyenburg wird in der Ausstellung „Erfahrungsräume und Sichtweisen“ in der Sparkasse am Ostring zu sehen sein
MOERS. Sieben Künstler vom Niederrhein und aus dem Ruhrgebiet stellen ab Sonntag, 27. April, in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring aus. Kurator der Ausstellung mit dem Titel „Erfahrungsräume und Sichtweisen“ ist H. H. Zimmermann. „Mit dieser Auswahl soll die Bedeutung der zeitgenössischen Kunst aus Nordrhein-Westfalen präsentiert werden“, sagt der in Moers lebende H. H. Zimmermann, Referent für Kunst und Ästhetik. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag um 11 Uhr.
Seine Motive findet Adolf Hintze in der freien Natur, hier die Zeichnung eines Bauernhofes aus dem Jahr 1982.
RHEINBERG. „Während meiner Berufsjahre als Architekt begann ich damit, mir das Malen und Zeichnen im Selbststudium anzueignen. Nach über 25 Jahren trete ich jetzt erstmals an die Öffentlichkeit“, sagt Adolf Hintze. Ein Querschnitt seiner Arbeiten ist ab Montag, 28. April, auf mehreren Stellwänden in der Kundenhalle der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen. Die Eröffnung der Austellung ist um 19 Uhr, sie kann bis zum 13. Mai während der Geschäftszeiten besucht werden.