
RHEINBERG. Die Türen waren offen, der Kaffeepott stand auf dem Herd und es gab immer etwas zu erzählen. Der Musiker Günter Gall, Jahrgang 1947, hat das Leben in der Arbeiterkolonie in Ossenberg erlebt. „Mein Großvater war Heizer, mein Onkel Kranführer, mein Vater war im Wasserlabor und meine Mutter hat bei der Solvay geputz.“, sagt der gebürtige Rheinberger. Mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein hat Günter Gall eben seine neue CD veröffentlicht: „Galläppel“. In 21 Liedern und Gedichten blickt er poetisch und liebevoll auf eine Zeit zurück, „in der man noch ganz viel Zeit zum proote (erzählen) und stropen (streunen) hatte“. Auf dem Kastanienfest präsentierte der Bänkelsänger seine „Galläppel“ vor großem Publikum.

RHEINBERG. Rosen und Zollstöcke verteilten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Römerstraße jetzt anläßlich der Neueröffnung. Nach fünf Monaten Umbauzeit präsentiert sich die Geschäftsstelle nun größer und heller. Teamleiterin Sonja Breitenbruch: „Die Geschenke sollen ein kleines Dankeschön für das Verständnis unserer Kunden während der Umbauphase sein.“

MOERS. Um das vertraute, aber andererseits doch so rätselhafte nasse Element – also das Wasser – drehen sich die 17. Universitätswochen in Moers. Die Überschrift lautet: „Wasser – Gefährdete Ressource und High-Tech-Produkt.“ Zum Auftakt der bereits traditionsreichen Veranstaltungsreihe begrüßte Karl-Heinz Tenter, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, rund 300 Gäste in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle in Moers. Als hochkarätigen Referenten stellte er Professor Peter A. Wilderer von der Technischen Universität München vor, der im vergangenen Jahr vom schwedischen König mit dem „Stockholm Water Prize“, sozusagen dem „Wasser-Nobelpreis“, ausgezeichnet worden ist. Der Pro-Rekor der Universität Duisburg-Essen, Professor Klaus Solbach, begrüßte die Gäste „im Namen der hiesigen Hochschule“.

MOERS. Seit Jahren müht sich das Niederrheinische Kammermusik Moers (NKM) redlich, der städtischen Finanzmisere zum Trotz seine traditionellen Konzerttermine zu wahren. Eine großzügige Förderung durch die Sparkassen-Kulturstiftung Moers ermöglichte dem Orchester beim diesjährigen Herbstkonzert sogar die Erfüllung eines lang gehegten Programmtraumes: die Aufführung einer Brahms-Symphonie.

MOERS. Endlich war es soweit. Mit einem kleinen Festakt wurde am 1. Oktober 2004 in Beisein von Gästen aus Wohlfahrtspflege und öffentlichem Leben in Meerbeck die erste Moerser Märchendrachenwelt eröffnet. Bis zum 9. Oktober feierte die Integrative Kindertagseinrichtung des SCI Moers auf der Kirschenallee ihr zehnjähriges Bestehen. Neben einem turbulenten und spannenden Familienfest am Samstag, 2. Oktober, und weiteren Veranstaltungen für Groß und Klein stand vor allem aufregender Besuch ins Haus: Ein leibhaftiger Drache sollte kommen. Und er würde seine eigene Welt samt Möbeln und Kissen gleich mitbringen.

RHEINBERG. Heller und mit viel Platz für diskrete Beratung präsentiert sich die Sparkassen-Geschäftsstelle an der Römerstraße nach Abschluß der Umbauarbeiten. Die von rund 100 auf nunmehr 174 Quadratmeter vergrößerte Fläche bietet zudem ein rund um die Uhr zugängliches Foyer, in dem Kunden Geld und ihre Kontoauszüge bekommen können. „Schön ist, daß wir nun insgesamt drei separate Beratungsräume haben“, sagt Teamleiterin Sonja Breitenbruch. Zur Eröffnung am Montag und Dienstag, 4. und 5. Oktober, verteilen sie und ihre Mitarbeiter Rosen und Zollstöcke an die Kunden. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel. Erster Preis: eine Fahrt mit dem neuen Gasballon der Sparkasse am Niederrhein.