
RHEINBERG. Annegret Kathagen trägt schwer, wenn sie mit ihrem Kontrabaß zur Probe geht. Trotzdem ist die Schülerin des Amplonius-Gymnasiums froh, ihn zu haben. „Ich kann immer üben und in Ruhe entscheiden, ob mir das Instrument liegt“, sagt sie. Seit Gründung der Kulturstiftung der Sparkasse Rheinberg im Jahr 1997 flossen insgesamt 126.400 Euro in unterschiedliche Kulturprojekte, eines davon galt der Anschaffung von vier Musikinstrumenten für das Gymnasium. Aus der Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg, die etwa halb so stark dotiert ist wie die Kulturstiftung, flossen bislang mehr als 57.000 Euro in gemeinnützige Projekte der Stadt. In einem Pressegespräch unterstrichen Franz-Josef Stiel und Frank-Rainer Laake, Vorstandsmitglieder der Sparkasse am Niederrhein: „Die Mittel unserer beiden Stiftungen bleiben Förderzwecken in Rheinberg vorbehalten.“

NIEDERRHEIN. Wohin entwickeln sich zurzeit die Aktienmärkte? Schon das ganze Jahr 2004 über bewegen sich wichtige Indizes wie der Deutsche Aktienindex (DAX) oder der europäische Dow Jones EURO STOXX 50 Index eher seitwärts als nach oben oder unten. Der hohe Ölpreis, konjunkturelle und politische Unwägbarkeiten sowie die Furcht vor Terroranschlägen sprechen eher für eine zukünftig weniger gute Stimmung an den Märkten, ein stabiles Zinsniveau und relativ konstante US-Märkte sind dagegen ein positives Signal. Anleger sind verunsichert. Wer dennoch profitieren will, sollte eine Strategie einsetzen, mit der er zwar die Chancen der Aktienmärkte nutzen, mögliche Anlagerisiken aber gleichzeitig minimieren kann. Das Ziel: kurzfristig überproportionale Renditen erzielen bei reduziertem Risiko. Genau das bieten die miniMAX-Zertifikate der Landesbank Berlin.

XANTEN. „Man sieht, daß es voran geht.“ Recht zufrieden beurteilt Petra Frank-Diebels den Fortschritt der Bauarbeiten für das Stiftsmuseum. Die Fördervereins-Vorsitzende geht davon aus, daß das Xantener 8-Millionen-Euro-Vorzeigeprojekt Anfang 2007 fertiggestellt und eingeweiht werden kann. Dies erklärte sie in der jüngsten Vorstandssitzung, an der zum Auftakt auch zwei Direktoren der Sparkasse am Niederrhein teilnahmen: Ulrich Ruthenkolk und Bernhard Uppenkamp, die dem 160 Mitglieder zählenden Förderverein offiziell einen Scheck über 15.000 Euro übermittelten.

NEUKIRCHEN-VLUYN. Der renommierte Wahlforscher Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte sprach am Mittwoch, 24. November 2004, 19.30 Uhr, im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße zum Thema „Das Wahljahr 2004 – Die Erosion der großen Volksparteien.“ Der Referent ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und als Experte, der die Ergebnisse der Kommunalwahlen im September im WDR-Fernsehen analysiert hat, noch frisch in Erinnerung.

MOERS. Eberhard Piltz, der Leiter des ZDF-Studios in Washington, hat aus persönlichen Erfahrungen im US-Präsidentschafts-wahlkampf ein nüchternes Fazit gezogen: „Weder als Korrespondent in Rom, Paris oder Tel Aviv mußte ich zu Hause je so kraß gegen Vorurteile ankämpfen.“ Auf Einladung der Sparkasse am Niederrhein sprach der Fernsehjournalist jetzt vor rund 300 Zuhörern in der Kundenhalle am Ostring über „Amerika nach der Wahl“. In seinem rund einstündigen Vortrag formulierte er ein klares Ziel und einen dringlichen Rat: „Deutschland und Europa müssen die Brillen ihrer Vorurteile abnehmen und sich spätestens nach der Wiederwahl von George W. Bush mit Amerika und seiner Politik intensiver auseinandersetzen. Die Folgen sind sonst verheerend.“

XANTEN. Landschaftsfotos, die er am Niederrhein – aber auch in den Alpen, an der Ostsee oder in Holland – gemacht hat, stellt der Sonsbecker Fotograf Gerhart Pfeifer in der Xantener Sparkassen-Geschäftsstelle am Europaplatz aus. Pfeifer ist unter seinem Pseudonym Emil Ellersiek durch Buchveröffentlichungen bekannt geworden. Die sehr schönen und stimmungsvollen Fotos (20x30) können von Interessenten auch erworben werden.